Lehnbedeutung — Formen der Entlehnung nach Werner Betz (1959) Bedeutungsentlehnung nennt man den sprachlichen Entlehnungsvorgang, bei dem der spezifische Bedeutungsgehalt eines geprägten Begriffs oder ein Vorstellungskomplex, die dann als Lehnbedeutung… … Deutsch Wikipedia
Bedeutungsentlehnung — Lehnbedeutung oder Bedeutungsentlehnung nennt man den sprachlichen Entlehnungsvorgang, wenn ein geprägter Begriff mit spezifischem Bedeutungsgehalt oder ein Vorstellungskomplex aus einer Sprache in eine andere ohne Übernahme des Wortkörpers… … Deutsch Wikipedia
Lehnbegriff — Lehnbedeutung oder Bedeutungsentlehnung nennt man den sprachlichen Entlehnungsvorgang, wenn ein geprägter Begriff mit spezifischem Bedeutungsgehalt oder ein Vorstellungskomplex aus einer Sprache in eine andere ohne Übernahme des Wortkörpers… … Deutsch Wikipedia
Lehnwort — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… … Deutsch Wikipedia
Lehnwörter — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… … Deutsch Wikipedia
Materialentlehnung — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… … Deutsch Wikipedia
Wortentlehnung — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… … Deutsch Wikipedia
Buchstabiermethode — David Laing beim Lesen, Gemälde von Sir William Fettes Douglas, 1862 Lesen im engeren Sinn bedeutet, schriftlich niedergelegte, sprachlich formulierte Gedanken aufzunehmen und zu verstehen. Lesen im übertragenen Sinne der menschlichen Wahrnehmung … Deutsch Wikipedia
Hethitische Sprache — Hethitisch Gesprochen in Kleinasien vor ca. 3500 Jahren Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Anatolische Sprachen Hethitisch … Deutsch Wikipedia
Kunstbegriff — Sebastiano Ricci: Allegorie der Künste 1690–1694 Das Wort Kunst bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede). Im engeren… … Deutsch Wikipedia